Ballett ist ein klassischer Tanz und wird in der Regel von klassischer Musik (z.B. Sinfonien und Sonaten) begleitet. Der Ursprung von Ballett liegt im 15. und 16 Jahrhundert und entwickelte sich in Italien und Frankreich aus Schauspielen und Gesellschaftsspielen. Nach der Gründung von Ludwig XIV, im Jahr 1661, der „Acadèmie Royale de danse“ in Paris, erlangte Ballett an hoher Popularität. Bald darauf tanzten überwiegend Berufstänzer diesen klassischen Tanz.
Ballett ist ein sehr anspruchsvoller Tanz und man benötigt jahrelanges Training um ihn zu beherrschen. Man trainiert an der Barrè (Stange) und Milieu, an der Stange bereitet man sich auf die Basistechnik vor. Der Körper wird zentriert, dies soll eine optimale Körperhaltung sicher stellen. In der Milieu werden die Platzierungsübungen wiederholt. Verschiedene Übungen heißen zum Beispiel Pirouetten oder petit und grand Allegro, Sprünge im Ballett mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Da Ballett seinen Ursprung in Frankreich und Italien hat, sind auch bis heute noch die meisten Begriffe auf Französisch und Italienisch. Die Ausbildung von Balletttänzern ist hart und überdauert viele Jahre. Die meisten fangen sehr früh an, schon ab dem dritten oder vierten Lebensjahr. Die Konkurrenz ist groß und sehr wetteifernd, gerade wenn man in internationalen Ballettstücken auftreten möchte.
Zu einigen der bekanntesten Ballettstücke zählen unter anderem; Don Quichotte, Romeo und Julia, Schwanensee, Coppélia, Der Nussknacker, Dornröschen und eines der ältesten Stücke, Giselle, aus dem 19. Jahrhundert. Für solch bekannte Ballette werden in der Regel nur die besten und berühmtesten Choreographen und Tänzer engagiert. Zu den weltweit renommiertesten Balletttänzern gehören unter anderem; Anna Pavlova, Rudolf Nurejew, Mikhail Baryshnikov, Maya Plisetskaya und Margot Fonteyn. Viele dieser berühmten Tänzer kommen aus Russland, was keinen verwundern sollte, denn auch dort ist das Ballett eine hoch angesehene, kulturelle Tradition und die russischen Ballettakademien sind sehr stolz auf die Talente die sie über den letzten hundert Jahren produziert haben.